Historisch gesehen
Die Erfinder des ersten Heißluftballons sind zwei französische Brüder. Michel Joseph und Étienne Jacques de Montgolfier Joseph wurde am 28. August 1740 und sein Bruder Jacques am 7. Januar 1745 nahe Saint Étienne geboren.
Ihr erster erfolgreicher Ballontest fand 1782 statt. Bei einem umfassenderen Test im Juni 1783 stieg ein aus Leinwand gefertigter, mit Papier gefütterter und einem Hanfnetz überzogener Ballon auf.
Die Luft im unten offenen Ballon wurde durch ein Becken mit glühender Holzkohle erwärmt.
Der mit Tieren besetzte Ballon stieg auf und kam wohlbehalten zurück. Erste Fahrten mit Menschen wurden zwei Monate später durchgeführt. Ernannt nach den Erfindern, taufte man den Heißluftballon auf Montgolfiere.
König Ludwig, der XVI von Frankreich erließ nach der Erfindung des Heißluftballons eine Verfügung, nach dem nur der Adel Ballonfahren durfte.
Natürlich ist dies heutzutage nicht mehr der Fall, jedoch hat man hieraus den Brauch entwickelt, die Gäste nach der Fahrt adelig zu sprechen.
Diesen Brauch führen auch wir, gerne fort und Sie so in den Kreis der Ballonfahrer aufzunehmen.