Gratis   Informationen

Direkt anrufen: 04264 93 10

 

Beratung und Angebot

Ihre Top 3 Vorteile

 Gratis Beratung
Erfahrene Ballonfahrer
Anbieter der Region

Ballonfahrt

Die Fahrt im Ballon

Das Aufstellen dauert ca. 35 - 55 Minuten und jeder Interessent ist herzlich, eingeladen mit anzupacken. Oder sich dem Verfolgerfahrzeug anzuschließen und so am Landeplatz den Abbau und die Passagiertaufe zu erleben.

 

Ballonfahrten sind sehr ruhig und stabil, weil Sie vom Boden starten und langsam nach oben steigen. Es ist also nicht so, als stünde man auf einem hohen Gebäude und schaut nach unten - es ist eine ganz andere Wahrnehmung. Probieren Sie es doch einfach mal aus - viele unserer Gäste, die unter Höhenangst leiden, hatten keinerlei Probleme beim Ballonfahren.

 

Durch die Mithilfe bei der Vorbereitung des Ballons und die ruhige Art der Startvorbereitungen entsteht eine entspannte Atmosphäre. Der feste Korbboden unter den Füßen und das langsame, sanfte Steigen des Ballons geben Ihnen die Möglichkeit sich zu entspannen.

Sie fahren mit dem Wind  - sobald der Brenner ausgestellt ist, wird es absolut ruhig im Korb. Es ist sehr leicht, Geräusche zu hören, die von unterhalb des Korbes kommen, z. B. Vogelgezwitscher, Hundegebell ...

 

Ihre Kamera oder auch eine Videokamera ist an Bord gerne willkommen, damit Sie ihr Ballon-Erlebnis als Erinnerung festhalten können.

Nach der Landung und dem Zusammenpacken des Ballons folgen die Passagiertaufe und die Erhebung in den Adelsstand der Ballonfahrer.

 

Nach der Landung  und dem zusammenpacken des Ballons ist die Passagiertaufe der krönende Abschluss einer jeden Ballonfahrt. Unter Zuhilfenahme des Feuers, welches uns in die Lüfte erhob, des Saftes (Sekt), den wir so lieben und natürlich der Erde, die uns wiederhat (ersatzweise kann auch Schnee genommen werden), werden die Erstfahrer in den Adelsstand der Ballonfahrer aufgenommen. Dadurch erhalten die Neuaeronauten sämtliche Lehen und Rechte der überfahrenen Ländereien übertragen, allerdings erst ab einer Höhe von 1.000 Fuß.

 

Technisches

Archimedes formulierte das physikalische Gesetz über den Auftrieb bei schwimmenden Körpern (archimedisches Prinzip). Nach diesem Prinzip erfährt ein Heißluftballon, der ganz im Luftmeer eintaucht, eine Auftriebskraft. Diese Kraft ist der Schwerkraft entgegengesetzt und weist einen Betrag auf, der gleich der Gewichtskraft der vom Hüllenvolumen verdrängten Luft (Umgebungsluft) ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Ballons, so schwimmt der Ballon im Luftmeer auf (der Ballon wird dann gerade so weit hinaufgedrückt, dass die Gewichtskraft der verdrängten Luftmasse gleich derjenigen des Ballons ist). Ist der Auftrieb gleich seinem Gewicht, so hängt er im Luftmeer; ist der Auftrieb kleiner als sein Gewicht, so sinkt der Ballon.

 

Die durchschnittliche Fahrthöhe eines Ballons liegt zwischen 200 und 300 m. Heißluftballone haben je nach anzuhebender Last (Anzahl Passagiere, Pilot, Ausrüstung) ein Volumen von ca. 1.000 m³ bis zu 12.000 m³ Inhalt. Die meisten Ballone bewegen sich in der Größenordnung um die 3.000 m³. Unsere Ballone haben die Größe von ca. 4.000 m³ (5 Gäste) bis knapp 8.000 m³ (8-10 Gäste).

 

Fahrten mit dem Heißluft-Luftschiff sind von der Windgeschwindigkeit der zurückgelegten Distanz und von der Fahrtdauer abhängig. Auch Windrichtung und Landungsmöglichkeiten in der Umgebung spielen eine Rolle. Die maximale Geschwindigkeit des Heißluft-Luftschiffs beträgt 40 km/h. Eine Passagierfahrt im Luftschiff dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Das Heißluft-Luftschiff fährt, je nach Gelände, zwischen 60 und 400 Meter hoch.

 

Die zurückgelegte Fahrtstrecke eines Ballons liegt zwischen 5 und 30 Kilometern, je nach Windgeschwindigkeit und Fahrtdauer. Das ist beim Heißluftballon von der Ballongröße, dem mitgenommenen Propangasvorrat sowie der Passagieranzahl abhängig. Eine durchschnittliche Heißluftballonfahrt dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Bei niedrigen Außentemperaturen, ausbleibender Thermik und entsprechendem Gasvorrat sind aber auch längere Fahrten mit mehreren Stunden möglich, zum Beispiel bei Winterfahrten.

 

Der Treibstoff ist Propangas. Das in speziellen Stahlzylindern mitgeführte Gas wird im Brenner entzündet. Dieser lässt eine Flamme von ca. 1.900 Grad Celsius entstehen. Je nach Fahrweise und Beladung verbraucht ein Ballon ca. 100 bis 120 Liter pro Stunde. Die Leistung des Brenners liegt bei ca. 700 bis 900 KW.

Den Landeplatz kann man vor dem Start nicht exakt bestimmen, da nicht genau vorhersagbar ist, wohin genau der Wind den Ballon treiben wird. Es lässt sich aus den Wettervorhersagen und den angegebenen Windrichtungen allerdings eine Strategie festlegen. Zum Beispiel durch die Wahl des Startplatzes und das Fahren in bestimmten Höhen, bestimmte Orte oder Flüsse zu überfahren und eine Landung in Naturschutzgebieten zu vermeiden. Erst in der Endphase der Ballonfahrt kann der Pilot sich endgültig für einen geeigneten Landeplatz entscheiden.

Es gibt eine sogenannte "Außenlandeerlaubnis". Laut Luftrecht darf ein Ballon ohne vorherige Erlaubnis auf jedem Grundstück landen. Trotzdem wird jeder Pilot versuchen, auf einem geraden, mit dem Verfolgerfahrzeug gut zugänglichen Platz zu Boden zu gehen, ohne Sachschaden auf dem Landeplatz anzurichten. Dabei ist die Sicherheit der Passagiere im Korb oberstes Gebot.

Unser Service für Sie

Die Abteilung Special Events vom Luftfahrtunternehmen Müller hat zwei grundlegende Prinzipien: Kreativität und Detailtreue. Unser Ziel ist ein Event, das Ihnen und Ihren Kunden in Erinnerung bleibt, unabhängig von der Anzahl der Gäste, denn jeder Einsatz wird von uns mit der gleichen Sorgfalt geplant und durchgeführt. Komfort und Sicherheit sind die Schlüssel unserer Philosophie. Unsere langjährige Professionalität und Erfahrung ermöglicht es uns, Ihnen einen hervorragenden Service zu bieten.

 

Sie möchten Ihr Haus von oben sehen? Das ist bei vielen Fahrten schon praktiziert worden. Abhängig von der Kombination Startplatz und Windrichtung werden wir versuchen Ihren Wunsch zu erfüllen.

 

Nach vorheriger Absprache können wir für Sie ein Picknick am Landeort vorbereiten oder Sie lassen den Abend gemeinsam mit den anderen Gästen und der Crew in einem Biergarten ausklingen, um die vielen neuen Eindrücke noch einmal Revue passieren zu lassen.

Beratung & Angebot

Ballonfahrt im Heißluftballon

Beschreibung

Mit unserer Ballonfahrt erhalten Sie Ihre perfekte, ganz persönliche Ballonfahrt. Sie entscheiden erst bei der Gutscheineinlösung wann Sie fahren möchten. Wir möchten, dass Sie flexibel Ihren Termin entscheiden können: zwischen einfach früh oder Ballonfahrt zum Sonnenuntergang! Terminieren Sie Ihre Ballon Reise: alle Tage auch an Sonntagen! Entscheiden Sie selbst, ob Sie möglichst gleich nach Erhalt der Ballonfahrt fahren möchten oder entspannt Ihre Ballonreise einplanen. Um damit Ihnen die Terminwahl nicht zur Qual wird, erhalten Sie hiermit die freie ganzjährige Terminwahl. 

BUCHEN SIE DIREKT ein Ticket

Preisübersicht:

Um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden hier Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Verstanden und stimme zu!